Bei der klassischen Aufbauorganisation werden zunächst die Aufgaben sortiert (nach dem Sachzusammenhang oder der Zielgruppe) und dann werden dafür die als erforderlich gesehenen Organisationseinheiten gebildet (z. B. Fachbereiche, Dezernate, Abteilungen, Ämter, Stellen). Damit sowohl alle Mitarbeitenden aber auch die Politik und die Öffentlichkeit sich über die Verwaltungsstruktur im Klaren sind und sich daran orientieren können, wird die Aufbaustruktur graphisch dargestellt. Das nennt man ein Organigramm.

  

  

Da alle Kommunalverwaltungen im Kern dieselben Aufgaben haben und nach der Kommunalverfassung die Gesamtverantwortung für die Verwaltung

... mehr in der Vollversion

Zuletzt geändert: Montag, 20. Mai 2024, 13:02