Kommunalverwaltungen arbeiten für die Menschen der örtlichen Gemeinschaft. Das bedeutet, dass sie auch umfangreich mit den Menschen der örtlichen Gemeinschaft kommunizieren. Zum einen Teil passiert das mündlich (telefonisch oder im persönlichen Kontakt). Weil das Handeln der Verwaltung aber auch immer transparent, verbindlich und überprüfbar sein muss, wird und muss in hohem Maße schriftlich kommuniziert werden. Das ist der externe Schriftverkehr.

Ein Fallbeispiel zeigt, welche Arten von externen Schriftstücken es in der Kommunalverwaltung grundsätzlich gibt:

 Blick in den Garten mit der großen Nordmanntanne im Vordergrund


Ute Färber wohnt in einer Doppelhaushälfte in einem Vorort von Remethal.
 

In ihrem Garten steht eine inzwischen sehr große Nordmanntanne, die dem Garten neben einem guten Sichtschutz auch das besondere Extra gibt.

 

Seit Anfang April fallen ihr zunehmend größere Mengen von schwarzen Käfern auf, die sich

... mehr in der Vollversion

Zuletzt geändert: Montag, 20. Mai 2024, 13:16